Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.
- Reservistenkameradschaft Großgeschaidt -

 




2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2022
2023
2024
2025





 
Veranstaltungen 2025

Ehrungen zur Generalversammlung (16.01.2025)

Bei der gut besuchten Generalversammlung der RK-Großgeschaidt am Donnerstag, 16.01.2025, wurde Rückschau auf das ereignisreiche Jahr 2024 gehalten. Im Zentrum stand dabei die Durchführung des Bezirkswettkampfes Mittelfranken, welcher anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums am Samstag, 21.09.2024, stattfand.
In der Vorschau auf das neue Jahr wurde von Seiten der Kameraden gewünscht, 2025 wieder ein Winterorientierungsmarsch durchzuführen. Außerdem soll eine Busfahrt nach Koblenz, mit dem Hauptziel Besichtigung der Militärhistorischen Studiensammlung, stattfinden.
Im Beisein von KrsOrgLtr Dietmar Eitel fanden Ehrungen langjähriger, sehr verdienter Kameraden statt: Michael Köhler wurde für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft in VdRBw und RK geehrt. Gerhard Schüller erhielt diese Ehrung für 25 sehr aktive Jahre in Verband und RK-Großgeschaidt.



Nachtwanderung am 24.01.2025

Obwohl wir mit nur 21 Wanderern eine kleine, überschaubare Gruppe waren, haben wir dennoch unterwegs ein Drittel davon verloren. Aber fangen wir erst mal am Anfang an. Also, Freitag, 24.01.2025 hatten Peter und Ria wieder die Nachtwanderung der RK organisiert. Ziel war das indische Lokal in Heroldsberg. Kurz nach 18.00 startete die Wandergruppe. Eine gute Stunde später war bei den Stettenberger Weihern der übliche Verpflegungs-Zwischenstopp geplant. Aber da fehlte wie gesagt ein Drittel der Teilnehmer. Was war passiert. Kurz nachdem wir die Bahnunterführung Schleifweg in Heroldsberg passiert hatten, fuhr ein Auto den Feldweg nachts entlang. Darin 2 ältere Frauen, welche sich verfahren hatten. Also half die Nachhut beim Orientieren und Wenden. Allerdings geriet dadurch das restliche Teilnehmerfeld außer Sicht. Und es hat dann eine Weile gedauert, bis wir bei der Verpflegungsstation wieder zusammen kamen. Danach verlief alles wieder planmäßig. Und heimwärts ist niemand mehr abhanden gekommen. Nächstes Jahr werden wir einen letzten Mann bestimmen und an jeder Abzweigung sammeln, bis alle da sind. Dank wie immer an Peter und Ria für die Organisation und Durchführung.



Winterorientierungsmarsch am 01.03.2025

Der Winter 2024/25 machte seinem Namen kaum Ehre. Es gab nur ein paar wenige Tage mit Schnee. Von daher war der Termin 01.03.2025 für den traditionellen Winter-Orientierungsmarsch der RK-Großgeschaidt gut gewählt. Denn: am Freitag, 28.02.2025 hat es geschneit und Reste des Schnees gab es auch noch während des Wettkampfes eine Tag später.
Als Partner für den Wettbewerb konnten wir heuer die RK-Vorra gewinnen. Mit deren Vorsitzenden Andy Koch gestaltete sich Planung und Durchführung außerordentlich unkompliziert. Vielen Dank dafür.
Wie fast jedes Jahr war auch heuer die RK-Nürnberg mit einer Mannschaft dabei.

07.00 Uhr Sammeln der Großgeschaidter und Nürnberger Teilnehmer im Feuerwehrhaus Großgeschaidt.
07.15 Uhr Verlegen nach Vorra
08.00 Uhr Eintreffen Vorra, Feuerwehrhaus

Material- und Verpflegungsausgabe und Auslosen der Mannschaften unter allen Teilnehmern. Aus den 3 Nürnberger Kameraden, den 7 Wettkämpfern aus Vorra und den 20 Großgeschaidter Wettkämpfern wurden insgesamt 9 Mannschaften (6x3 und 3x4) gebildet.

08.45 Uhr Start der ersten Mannschaft. Die weiteren folgten im 15-minütigen Rhythmus. Bei 9 Mannschaften bedeutete dies leider 2 Stunden Wartezeit für die letzte Gruppe. Das müssen wir beim nächsten Mal anders, besser organisieren.

Auf der ca. 11 Kilometer langen Marschstrecke waren folgende 8 Stationen zu durchlaufen:

  • Selbst- und Kameradenhilfe (RK-Vorra)
  • Sicherheitspolitischer Fragebogen und Panzererkennung (RK-Großgeschaidt)
  • Waffenkunde (RK-Großgeschaidt)
  • Fernmeldeausbildung/Schleiern (RK-Großgeschaidt und Nürnberg)
  • Beobachten und Melden (Skizze erstellen) (RK-Großgeschaidt und Vorra)
  • Handgranaten-Zielwurf (RK-Großgeschaidt und Vorra)
  • Doppelter Seilsteg über die Pegnitz (FFW-Großgeschaidt)
  • Luftgewehr schießen (RK-Vorra)
Insbesondere für die Station „Beobachten und Melden/Skizze erstellen“, hatten sich die Kameraden aus Vorra einiges einfallen lassen. Im Gelände platzierte Panzerabwehr- und MG-Stellungen mussten erkannt werden. Dazu noch ein auf Motorrad beweglicher feindlicher Melder, welcher im Gelände verschiedene Dinge unternahm.
Das Luftgewehr-Schießen fand im Schießstand des Schützenvereins Artelshofen statt, welcher sich im Gasthaus Pechwirt befindet. Dort war auch der Endpunkt des Wettkampfes und dort fand auch die Siegerehrung statt.

Diese ergab folgendes Bild:
1. Platz: OG Jan Stammberger, OG Stefan Barth und SG Michael Köhler (alle RK-Großgeschaidt)
2. Platz: OSG Gerhard Schüller, OG Hans-Jörg Hellwig (beide RK-Großgeschaidt), OG Bernd Vogel (RK-Vorra)
3. Platz: HG Heiko Hetzner, OSG Philip Hetzner, HG Frederik Prochazka (alle RK-Großgeschaidt)
4. Platz: OSG Johannes Gottschalk, OFR Marie Grob, MT Oliver Grob, OG Udo Stammberger (alle RK-Großgeschaidt)
5. Platz: OG Markus Pirthauer, Lucas Weigel (beide RK-Vorra), SU Markus Reiniger (RK-Großgeschaidt)
6. Platz: OSG Stefan Kracker, HG Sebastian Höll (beide RK-Großgeschaidt), HG Sebastian Oliv (RK-Nürnberg)
7. Platz: SG Malte Mielewski, OG Tabea Sauerbrey (beide RK-Vorra), OSG Bernd Schmidtkanz (RK-Nürnberg), G Peter Schell (RK-Großgeschaidt)
8. Platz: HG Manfred Ruff (RK-Großgeschaidt), Marco Eichenmüller (RK-Vorra), Carlos Baena-Kuhfuß (RK-Nürnberg)
9. Platz: OSG Matthias Janßen, OG Markus Ficht, OG Pascal Werner (alle RK-Großgeschaidt), U Norbert Sollner (RK-Vorra)



zum Seitenanfang eine Seite zurück